Karl Pörnbacher

Karl Pörnbacher

Partner
München

E-Mail [email protected]​hoganlovells.com

Telefon +49 89 290 12 0

Fax +49 89 290 12 222

SprachenDeutsch, Französisch, Polnisch, Englisch

PraxisgruppeProzessführung, Schiedsgerichtsbarkeit und Arbeitsrecht

„Unkonventionell, präzise, schnell – da können nur wenige mithalten.“

JUVE Handbuch 2020/2021

Karl Pörnbacher leitet die deutsche Praxisgruppe für internationale Schiedsgerichtsbarkeit. Zusammen mit seinem multinationalen Team aus erfahrenen Anwälten führte er als Parteivertreter bereits mehr als 90 internationale und nationale Schiedsverfahren. Er wurde außerdem in mehr als 50 Verfahren als Vorsitzender, Einzel- oder Mitschiedsrichter benannt. 

Karl Pörnbacher unterstützt Mandanten bei der effizienten Beilegung von Streitigkeiten. Er ist Experte auf dem Gebiet der alternativen Streitbeilegung mit umfassender Erfahrung bei der Gestaltung und Durchführung außergerichtlicher Verfahren. Seine Expertise umfasst insbesondere Streitigkeiten aus den Bereichen Energiewirtschaft (Gas, Öl, erneuerbare Energie), Anlagenbau- und Infrastrukturprojekte, Post M&A und Konflikte aus der Automobil-, Luftfahrt und Life Science-Industrie. Er hat umfangreiche Erfahrung sowohl mit Ad-hoc-Verfahren als auch mit institutionellen Schiedsverfahren nach verschiedenen Verfahrensordnungen, wie ICC, VIAC, DIS, Swiss Rules oder den Schiedsordnungen der dänischen und polnischen Handelskammern. Er vertritt Mandanten zudem in Mediationen, Schlichtungen und Adjudikationen. 

Karl Pörnbacher spricht fließend Deutsch, Französisch, Englisch und Polnisch und arbeitete für mehrere Jahre in Warschau. Er berät regelmäßig in grenzüberschreitenden Streitigkeiten unter Beteiligung von Unternehmen aus Polen und anderen zentral- und osteuropäischen Staaten und hat in den letzten Jahren seine Praxis mit Bezug zu Osteuropa und der Kaukasusregion erheblich ausgebaut. 

Er ist Mitglied des Beirats des VIAC und des EUCON Instituts und Vorsitzender des Schiedsgerichts der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer. Er ist zudem Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des MuCDR (Munich Center for Dispute Resolution) an der LMU München und des BayCDMA (Bayreuth Center for Dispute Resolution, Mediation and Arbitration) und hält Vorlesungen zum Schiedsverfahrensrecht an der Universität Bayreuth.

 

 

Auszeichnungen

2020/2021

Geführt als „renommierter Parteivertreter in Schiedsverfahren“.
JUVE Handbuch

2020

Empfohlener Anwalt für Schiedsverfahren
Legal 500 Deutschland

2020

Gehört zu den weltweit führenden Schiedsrichtern
Who’s Who Legal

2020/2021

Häufig empfohlener Anwalt für Schiedsverfahren
JUVE Handbuch

2021

TOP Anwalt für Schiedsverfahren
WirtschaftsWoche

Ausbildung und Zulassungen

Ausbildung

Ludwig-Maximilians-Universität München

Université d'Angers

Université de Toulouse

Universität Passau

Beratungshighlights

Vertretung eines osteuropäischen Staatsunternehmens im Öl- und Gassektor in einem Ad-hoc-Schiedsverfahren mit mehreren Milliarden USD Streitwert aus einem Produktionsbeteiligungsvertrag.
 

Vertretung mehrerer internationaler Energieunternehmen in Streitigkeiten im Zusammenhang mit Preisanpassungsklagen und der Beendigung von Gaslieferungs- und Speicherverträgen.
 

Vertretung eines Bauunternehmens im Zusammenhang mit Klagen wegen Kosten und Verzugsschäden aus zwei Verträgen über Offshore-Windparks (DIS Schiedsverfahren, Adjudikation, Ad-hoc-Mediation).
 

Vertretung von Auftraggebern und -nehmern in Schiedsverfahren, Adjudikationen und Mediationen bei Klagen wegen Verzögerungen, Bauzeitverlängerungen und Schadensersatz bezüglich Offshore-Windparks.
 

Beratung und Vertretung von Auftraggebern in Adjudikations- und Schiedsverfahren bezüglich mehrerer Wind-, Wasser und Solarenergieprojekte (FIDIC, Adjudikation, ICC und Ad-hoc-Schiedsverfahren).
 

Vertretung eines internationalen Flugzeugbauers in einem Lieferkettenstreit gegen europäische und US-amerikanische Zulieferer. 
 

Vertretung eines asiatischen Technologieunternehmens gegen einen großen deutschen Elektronikhersteller in einem Post-M&A-Verfahren zu Preisanpassungen und Ansprüchen aus Vertragsverletzungen. 
 

Vertretung osteuropäischer Staatsunternehmen in Streitigkeiten (Verhandlung, Schlichtung/Adjudikation, Schiedsverfahren) aus Infrastrukturprojekten (Energie, Infrastruktur).
 

Vertretung der Slowakischen Republik in der Investitionsstreitigkeit mit dem niederländischen Unternehmen Achmea vor deutschen Gerichten und dem Europäischen Gerichtshof.
 

Beratung mehrerer Investoren und Staatsunternehmen im Zusammenhang mit Ansprüchen aus verschiedenen Investitionsschutzabkommen. 

Vertretung eines international tätigen Automobilzulieferers in einem ICC-Schiedsverfahren im Zusammenhang mit der Lieferung defekter Bauteile, sowie zu Rückrufen und Sammelklagen in den USA.

Schiedsrichter in zahlreichen Streitigkeiten in Zusammenhang mit int. Lieferketten und Kooperationsvereinbarungen, einschl. Fragen zu regionalen Wertschöpfungsanteilen (local-content-Klauseln).
 

Loading data